Mastodon

Alle Episoden

Sternengeschichten Folge 388: Die Supernova im Jahr 1054 und der Krebsnebel

Sternengeschichten Folge 388: Die Supernova im Jahr 1054 und der Krebsnebel

11m 3s

Im Jahr 1054 erschien ein "Gaststern" am Himmel. Sein Besuch war aber nur kurz. Und was er hinterlassen hat, haben wir erst Jahrhunderte später entdeckt und verstanden. Was genau dieser "Krebsnebel" ist erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Iota Carinae - Das kosmische Auge braucht eine Brille

Iota Carinae - Das kosmische Auge braucht eine Brille

5m 7s

Heute vor 30 Jahren, am 24. April 1990 ist das Hubble-Weltraumteleskop ins All geflogen. Es hat die Astronomie wie kein anderes wissenschaftliches Instrument revolutioniert und uns einen völlig neuen Blick auf den Himmel geschickt. Die fantastischen Bilder des Kosmos die Hubble gemacht hat sind Teil des kollektiven Gedächtnisses der Menschheit geworden. Deswegen veröffentliche ich - quasi als Geburtstagsgeschenk - das Kapitel über Hubble aus meinem (Hör)Buch "Die Geschichte des Universums in 100 Sternen". Und die reguläre Folge 389 des Sternengeschichten-Podcast wird sich dann in aller Ausführlichkeit dem Hubble-Teleskop widmen.

Sternengeschichten Folge 387: Der Asteroid Hygiea

Sternengeschichten Folge 387: Der Asteroid Hygiea

10m 16s

Asteroiden gibt es viele. Und alle haben ihre eigene Geschichte. Eine ganz besonders schöne kann man über Hygiea erzählen, benannt nach der Göttin der Gesundheit. Was die so am Himmel treibt, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 386: Die Pole des Mondes

Sternengeschichten Folge 386: Die Pole des Mondes

10m 38s

Die Berge des ewigen Lichts und Krater mit ewiger Dunkelheit: Das findet man an den Polen des Mondes. Was dort sonst noch so los ist und warum wir dringend den Nord- und Südpol des Mondes erforschen sollten, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 385: Die große Konjunktion

Sternengeschichten Folge 385: Die große Konjunktion

13m 19s

Treffen sich zwei Planeten... So fängt kein Astronomie-Witz an. Das Treffen von Jupiter und Saturn am Himmel ist Thema der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast und warum das berichtenswert ist erfahrt ihr, wenn ihr zuhört!

Sternengeschichten Folge 384: Das Graviton

Sternengeschichten Folge 384: Das Graviton

12m 0s

Wie verdammt noch mal funktioniert die Gravitation?! Das würden wir alle wirklich gerne wissen. Das seltsame Graviton-Teilchen steckt mitten drin in dieser Frage, wie ich in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast erzähle.

Sternengeschichten Folge 382: Der Saturnmond Tethys

Sternengeschichten Folge 382: Der Saturnmond Tethys

12m 16s

Tethys ist cool. Immerhin ist er ja auch ein Eismond des Saturn, da muss man cool sein. Der Mond ist aber auch enorm faszinierend, wie ich in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast erzähle.

Sternengeschichten Folge 381: Impaktwinter

Sternengeschichten Folge 381: Impaktwinter

8m 43s

Asteroideneinschläge sind fies! Aber nicht nur, weil sie große Löcher in den Boden machen. Sondern auch weil sie für eine enorme Abkühlung der Erde sorgen können. Das nennt sich "Impaktwinter" und ist das Thema der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 380: Das Tunguska-Ereignis

Sternengeschichten Folge 380: Das Tunguska-Ereignis

11m 47s

Am 30. Juni 1908 gab es in der sibirischen Taiga eine gewaltige Explosion die man noch hunderte Kilometer weit entfernt spüren konnte. Bis heute ist die Ursache nicht einwandfrei geklärt. Aber was man weiß, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Unterstützen

Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Unterstützen via PayPal

Mehr von uns