Mastodon

Alle Episoden

Sternengeschichten Folge 402: Das Orion-Projekt

Sternengeschichten Folge 402: Das Orion-Projekt

12m 53s

Mit Atombomben durchs Weltall fliegen! Klingt absurd, ist aber technisch machbar. Und wäre der einzige wirklich machbare Weg den wir momentan hätten um zu anderen Sternen zu fliegen. Mehr dazu erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 401: Magnetare

Sternengeschichten Folge 401: Magnetare

12m 46s

Ein Magnetar ist keine Comicfigur. Sondern eine ganz besonders seltsame Art von Himmelskörper. Ein toter Stern mit einem extrem starken Magnetfeld der sehr extreme Sachen macht. Was da genau abgeht erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 400: Die königlichen Astronomen

Sternengeschichten Folge 400: Die königlichen Astronomen

17m 15s

Könige braucht man eigentlich nicht. Königliche Astronomen auch nicht. Es gibt sie aber seit 1675 in England. Warum die Monarchie dort Astronomie braucht und was die Hofastronomen so getrieben haben erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 399: Außerirdischer Regen

Sternengeschichten Folge 399: Außerirdischer Regen

11m 7s

Nicht ärgern wenn es mal regnet! Anderswo im Sonnensystem fallen Schwefelsäure, Bleisulfid oder Diamanten vom Himmel! Unser Wetter ist eigentlich ganz cool, wie es anderswo aussieht erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 397: Tiefseeastronomie

Sternengeschichten Folge 397: Tiefseeastronomie

11m 59s

Tiefseeastronomie klingt nach Quatsch. Ist es aber nicht. Man kann das Universum tatsächlich vom Grund des Ozeans aus erforschen. Wie das geht und was man da lernen kann erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 396: Technetium

Sternengeschichten Folge 396: Technetium

15m 12s

Chemie ist keine Astronomie aber das chemische Element Technetium ist Astronomie pur. Wir können es künstlich herstellen, in der Natur kommt es aber ausschließlich in fernen Sternen vor. Warum? Erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 395: Stellarstatistik, Eichfelder und die Polsequenz

Sternengeschichten Folge 395: Stellarstatistik, Eichfelder und die Polsequenz

11m 36s

Statistik in der Astronomie klingt potentiell langweilig. Ist es aber natürlich nicht. Sondern enorm wichtig, zum Beispiel wenn man herausfinden will, wo unser Platz im Universum ist. Darum gibt es in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast jede Menge Stellarstatistik.

Sternengeschichten Folge 394: Der kosmische Hintergrund

Sternengeschichten Folge 394: Der kosmische Hintergrund

12m 29s

Der Hintergrund sieht nie so spannend aus wie der Vordergrund. Es sei denn man schaut ganz genau hin. Und in der Astronomie ist es enorm wichtig, den Hintergrund zu kennen. Was man da (nicht) sehen kann, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 393: Merkur, Planet und Götterbote

Sternengeschichten Folge 393: Merkur, Planet und Götterbote

11m 40s

Merkur ist der Winzling unter den Planeten. Und notorisch vernachlässigt. Dabei ist er in vielen Dingen Rekordhalter und höchst außergewöhnlich. Was es über den sonnennächsten Planeten zu erzählen gibt und was der Mittwoch damit zu hat erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Unterstützen

Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Unterstützen via PayPal

Mehr von uns