Mastodon

Alle Episoden

Sternengeschichten Folge 397: Tiefseeastronomie

Sternengeschichten Folge 397: Tiefseeastronomie

11m 59s

Tiefseeastronomie klingt nach Quatsch. Ist es aber nicht. Man kann das Universum tatsächlich vom Grund des Ozeans aus erforschen. Wie das geht und was man da lernen kann erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 396: Technetium

Sternengeschichten Folge 396: Technetium

15m 12s

Chemie ist keine Astronomie aber das chemische Element Technetium ist Astronomie pur. Wir können es künstlich herstellen, in der Natur kommt es aber ausschließlich in fernen Sternen vor. Warum? Erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 395: Stellarstatistik, Eichfelder und die Polsequenz

Sternengeschichten Folge 395: Stellarstatistik, Eichfelder und die Polsequenz

11m 36s

Statistik in der Astronomie klingt potentiell langweilig. Ist es aber natürlich nicht. Sondern enorm wichtig, zum Beispiel wenn man herausfinden will, wo unser Platz im Universum ist. Darum gibt es in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast jede Menge Stellarstatistik.

Sternengeschichten Folge 394: Der kosmische Hintergrund

Sternengeschichten Folge 394: Der kosmische Hintergrund

12m 29s

Der Hintergrund sieht nie so spannend aus wie der Vordergrund. Es sei denn man schaut ganz genau hin. Und in der Astronomie ist es enorm wichtig, den Hintergrund zu kennen. Was man da (nicht) sehen kann, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 393: Merkur, Planet und Götterbote

Sternengeschichten Folge 393: Merkur, Planet und Götterbote

11m 40s

Merkur ist der Winzling unter den Planeten. Und notorisch vernachlässigt. Dabei ist er in vielen Dingen Rekordhalter und höchst außergewöhnlich. Was es über den sonnennächsten Planeten zu erzählen gibt und was der Mittwoch damit zu hat erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 392: Polsprung und Bakterien

Sternengeschichten Folge 392: Polsprung und Bakterien

12m 13s

Polsprung klingt gefährlich. Ist es aber gar nicht. Welche Pole da eigentlich springen und wohin und was Bakterien mit der ganzen Sache zu tun haben, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 391: Der Planet Phaeton

Sternengeschichten Folge 391: Der Planet Phaeton

11m 39s

Phaeton war schon weg, als er so was ähnliches wie entdeckt wurde. Im 19. Jahrhundert dachte man, zwischen Mars und Jupiter die Trümmer eines zerstörten Planeten gefunden zu haben. Was da tatsächlich passiert ist erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 390: Der Einfluss des Mondes auf das Klima

Sternengeschichten Folge 390: Der Einfluss des Mondes auf das Klima

11m 16s

Wenn ihr das nächste Mal zum Mond schaut, sagt mal "Danke!". Denn wir verdanken dem Mond sehr viel. Er hat zwar keinen Einfluss auf Gartenarbeit, Hausputz oder die Frisur. Aber auf das Klima der Erde und wie er das macht erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 389: Das Hubble-Weltraumteleskop

Sternengeschichten Folge 389: Das Hubble-Weltraumteleskop

11m 56s

Lang lebe Hubble! Das Weltraumteleskop ist eines der produktivsten Instrumente der Wissenschaft und hat unseren Blick auf das Universum revolutioniert. Deswegen schauen wir in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast nicht durch sondern auf das Teleskop!

Unterstützen

Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Unterstützen via PayPal

Mehr von uns