Mastodon

Alle Episoden

Sternengeschichten Folge 363: Energie durch Kernfusion

Sternengeschichten Folge 363: Energie durch Kernfusion

13m 43s

Dank Kernfusion leuchten die Sterne. Aber wie, warum und wieso überhaupt? Was läuft bei einer Kernfusion wirklich ab; wieso kommt da Energie raus und können wir das aich hier auf der Erde ohne Sterne machen? Die Antworten gibt es in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 362: Das Spitzer-Weltraumteleskop

Sternengeschichten Folge 362: Das Spitzer-Weltraumteleskop

12m 10s

Nur wer das Unsichtbare sieht, kann das Universum verstehen. Deswegen hat die Astronomie nicht nur immer größere Teleskope gebaut sondern auch Instrumente die Licht sehen können, das für unsere Augen unsichtbar ist. Das Spitzer-Weltraumteleskop ist eines davon und hat uns den Kosmos auf völlig neue Art gezeigt. Wie und was es gesehen hat, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 361: Wie kommt die Astronomie an ihre Bilder?

Sternengeschichten Folge 361: Wie kommt die Astronomie an ihre Bilder?

13m 34s

Wer darf das Hubble-Teleskop benutzen? Wer kann zu den großen Sternwarten in der chilenischen Wüste reisen und damit arbeiten? An Beobachtungszeit an den modernen Instrumente der Astronomie zu kommen ist kompliziert. Wie es geht erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcasts.

Sternengeschichten Folge 360: Ist Astronomie die älteste Wissenschaft?

Sternengeschichten Folge 360: Ist Astronomie die älteste Wissenschaft?

15m 35s

Ist Astronomie die älteste Wissenschaft? Was ist "Wissenschaft" überhaupt und welche Arten von Wissenschaften gibt es? In der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcasts geht es im Eiltempo einmal quer durch die Geschichte der Wissenschaft - und wir klären, ob die Astronomie wirklich am Anfang steht.

51 Pegasi - Eine Antwort auf eine jahrtausendealte Frage (Der Stern zum Physik-Nobelpreis 2019)

51 Pegasi - Eine Antwort auf eine jahrtausendealte Frage (Der Stern zum Physik-Nobelpreis 2019)

5m 56s

Anlässlich der Verleihung des Physik-Nobelpreis 2019 gibt es eine Sonderfolge. Und zwar eine Hörprobe aus dem Buch "Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen" von mir, gelesen von mir. Das Kapitel handelt vom Stern 51 Pegasi, bei dem im Jahr 1995 der erste Exoplanet entdeckt wurde, also der erste Planet der nicht die Sonne sondern einen anderen Stern umkreist. Für diese Entdeckung wurden die Schweizer Astronomen Michel Mayor und Didier Queloz 2019 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet.

Das Buch gibts hier (und überall sonst auch wo es Bücher gibt): https://amzn.to/2Ncyalh
Das Hörbuch ist hier erhältlich (und überall sonst wo es Hörbücher...

Sternengeschichten Folge 358: Very Long Baseline Interferometry

Sternengeschichten Folge 358: Very Long Baseline Interferometry

11m 29s

Wenn man das Universum richtig gut sehen will, dann braucht man Teleskope mit Löchern. Die Technik nennt sich "Interferometrie". Und sie hat die Aufnahme des ersten Bilds eines schwarzen Lochs möglich gemacht. Wie das geht erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 357: Wie man schwarze Löcher sehen kann

Sternengeschichten Folge 357: Wie man schwarze Löcher sehen kann

11m 30s

Schwarze Löcher kann man nicht sehen. Aber weil die Astronomie sehr super ist, kann man es doch. Was man sehen kann, was nicht und wie man das sieht was man sehen kann, erfahrt ihr in der aktuellen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten: Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen

Sternengeschichten: Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen

3m 40s

Sternengeschichten... habt ihr nun schon seit fast 7 Jahren und 356 Folgen lang gehört. Und keine Sorge - ihr werdet sie auch noch viele Jahre weiter lang hören können. Mir gehen die Themen zumindest so schnell nicht aus. Aber was ich in all den Jahren nicht gemacht habe ist das, was ich jetzt mache: Nämlich mich ausnahmsweise mal direkt an euch Hörerinnen und Hörer zu wenden!

Hallo also alle zusammen! Ich werd euch auch gar nicht zu viel erzählen. Ich möchte euch nur auf etwas hinweisen. Und wer sich jetzt fragt: Wie, kommt jetzt da etwa Werbung? dem muss ich...

Sternengeschichten Folge 356: 70 Ophiuchi und seine nicht existierenden Planeten

Sternengeschichten Folge 356: 70 Ophiuchi und seine nicht existierenden Planeten

10m 40s

Der Doppelstern 70 Ophiuchi ist eigentlich recht unscheinbar. Aber stand trotzdem mehr als 100 Jahre lang im Mittelpunkt einer Kontroverse. Immer wieder glaubte man dort, Planeten entdeckt zu haben. Die es aber nicht gab. Warum und warum nicht erfahrt ihr in der aktuellen Folge des Sternengeschichten-Podcast.

Unterstützen

Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Unterstützen via PayPal

Mehr von uns