Mastodon

Alle Episoden

Sternengeschichten Folge 341: Astronomie auf und mit dem Mond

Sternengeschichten Folge 341: Astronomie auf und mit dem Mond

9m 12s

Der Mond ist super. Man kann dort flüssige Teleskope aufstellen. Und ihn sogar selbst als gigantisches Teleskop verwenden. Wie das funktioniert und was man dann sehen kann, erfahrt ihr huete im Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 340: Mauerquadrant und Mittagsrohr

Sternengeschichten Folge 340: Mauerquadrant und Mittagsrohr

8m 29s

Bis vor wenigen Jahrzehnten war die Astronomie eine ganz andere Wissenschaft als heute. Und Dinge wie Mauerquadrant oder Mittagsrohr waren ihre wichtigsten Instrumente. Was man damit angestellt hat, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcasts.

Sternengeschichten Folge 339: Die deutsche Physik

Sternengeschichten Folge 339: Die deutsche Physik

8m 57s

Wissenschaft ist universell. In Amerika gibt es keine anderen Naturgesetze als in Australien; die Astronomie funkioniert in Europa genau so wie in Afrika. Aber im 20. Jahrhundert kamen deutsche Physiker auf die Idee eine "Deutsche Physik" zu entwickeln. Das war nicht nur Quatsch, sondern auch gefährlich, wie ihr in der heutigen Folge des Sternengeschichten-Podcast hören könnt.

Sternengeschichten Folge 338: Capella, die kleine Ziege

Sternengeschichten Folge 338: Capella, die kleine Ziege

9m 17s

Wer sich am Himmel orientieren will, muss den Stern Capella finden können. Wie das geht und warum es sich lohnt diesen Stern zu kennen erfahrt ihr heute im Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 337: Metallizität

Sternengeschichten Folge 337: Metallizität

10m 58s

Die astronomische Version der Chemie ist simpel. Es gibt nur Wasserstoff, Helium und Metalle. Warum das so ist und warum es durchaus sinnvoll ist das Universum so zu betrachten, erfahrt ihr heute im Podcast.

Sternengeschichten Folge 335: Gammaastronomie

Sternengeschichten Folge 335: Gammaastronomie

11m 24s

Wir Astronomen schauen uns alles an! Auch die radioaktive Strahlung der Sterne. Das nennt sich Gammaastronomie ist mindestens genau so cool wie es klingt!

Sternengeschichten Folge 334: Die Galaxie Messier 87

Sternengeschichten Folge 334: Die Galaxie Messier 87

10m 22s

Messier 87 ist die Galaxie in deren Zentrum das schwarze Loch sitzt, von dem das erste Mal ein Bild gemacht werden konnte. Aber auch der Rest der Galaxie ist durchaus interessant. Sie zeigt uns einen Blick auf unsere eigene, ferne Zukunft.

Sternengeschichten Folge 333: Wilhelm Herschel und die Bewohner der Sonne

Sternengeschichten Folge 333: Wilhelm Herschel und die Bewohner der Sonne

9m 38s

Die Sonne ist so wie die Erde und dort leben Leute! Davon waren Astronomen früher tatsächlich lange Zeit überzeugt. Warum das, zumindest aus damaliger Sicht, nicht komplett absurd war (und was all die Astrologen auf Jupiter treiben) ist das Thema heute im Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 332: Transiente Mondphänomene

Sternengeschichten Folge 332: Transiente Mondphänomene

10m 7s

Ab und zu leuchtet der Mond irgendwie komisch. Glauben wir zumindest. Warum es am Mond ab und zu seltsame Lichterscheinungen gibt ist immer noch ungeklärt. Aber vielleicht hat Vulkanismus was damit zu tun. Mehr dazu gibt's heute im Podcast.

Unterstützen

Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Unterstützen via PayPal

Mehr von uns