Mastodon

Alle Episoden

Sternengeschichten Folge 346: Wie viele Monde hat die Erde?

Sternengeschichten Folge 346: Wie viele Monde hat die Erde?

12m 3s

Wie viele Monde hat die Erde? Eine sehr blöde Frage, könnte man meinen. Es lohnt sich aber darüber nachzudenken. Denn so dumm ist die Frage gar nicht, wie ihr in der heutigen Folge des Sternengeschichten-Podcasts hören könnt.

Sternengeschichten Folge 345: Mary Adela Blagg und die Benennung des Mondes

Sternengeschichten Folge 345: Mary Adela Blagg und die Benennung des Mondes

11m 24s

Auch der Mond hat seine eigene Geografie. Die heißt dort aber Selenografie. Und war sehr lange sehr konfus, weil es keine einheitlichen Regeln und Karten gab. Bis Mary Adela Blagg Ordnung am Mond geschaffen hat, wie ihr in der heutigen Folge des Sternengeschichten-Podcasts erfahren könnt.

Sternengeschichten Folge 344: Michael Collins

Sternengeschichten Folge 344: Michael Collins

13m 36s

Alle kennen Neil Armstrong und Buzz Aldrin, die beiden ersten Menschen die auf dem Mond herum spaziert sind. Der dritte Mann bei dieser Mission aber war Michael Collins. Und den sollte man auch kennen, denn sein Leben war spannend und seine Arbeit enorm wichtig. Deswegen handelt die heutige Folge des Sternengeschichten-Podcasts von ihm.

Sternengeschichten Folge 343: Der Supergalaxienhaufen Laniakea

Sternengeschichten Folge 343: Der Supergalaxienhaufen Laniakea

10m 4s

Unsere Erde, das Sonnensystem und die Milchstraße sind Teil einer kosmischen Struktur die "Laniakea" genannt wird. Das bedeutet "der unermessliche Himmel" und ist eine absolut passende Beschreibung für diesen Supergalaxienhaufen. Worum es sich genau handelt erfahrt ihr heute im Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 342: Warum die Asteroiden Asteroiden heißen

Sternengeschichten Folge 342: Warum die Asteroiden Asteroiden heißen

13m 12s

Das Wort "Asteroid" bedeutet "sternählich". Dabei haben Asteroiden mit Sterne gar nix zu tun. Warum die Felsbrocken im All trotzdem so heißen wie sie es tun und warum man sie lange Zeit "Planet" genannt hat, erfahrt ihr heute im Sternengeschichtenpodcast.

Sternengeschichten Folge 341: Astronomie auf und mit dem Mond

Sternengeschichten Folge 341: Astronomie auf und mit dem Mond

9m 12s

Der Mond ist super. Man kann dort flüssige Teleskope aufstellen. Und ihn sogar selbst als gigantisches Teleskop verwenden. Wie das funktioniert und was man dann sehen kann, erfahrt ihr huete im Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 340: Mauerquadrant und Mittagsrohr

Sternengeschichten Folge 340: Mauerquadrant und Mittagsrohr

8m 29s

Bis vor wenigen Jahrzehnten war die Astronomie eine ganz andere Wissenschaft als heute. Und Dinge wie Mauerquadrant oder Mittagsrohr waren ihre wichtigsten Instrumente. Was man damit angestellt hat, erfahrt ihr in der neuen Folge des Sternengeschichten-Podcasts.

Sternengeschichten Folge 339: Die deutsche Physik

Sternengeschichten Folge 339: Die deutsche Physik

8m 57s

Wissenschaft ist universell. In Amerika gibt es keine anderen Naturgesetze als in Australien; die Astronomie funkioniert in Europa genau so wie in Afrika. Aber im 20. Jahrhundert kamen deutsche Physiker auf die Idee eine "Deutsche Physik" zu entwickeln. Das war nicht nur Quatsch, sondern auch gefährlich, wie ihr in der heutigen Folge des Sternengeschichten-Podcast hören könnt.

Sternengeschichten Folge 338: Capella, die kleine Ziege

Sternengeschichten Folge 338: Capella, die kleine Ziege

9m 17s

Wer sich am Himmel orientieren will, muss den Stern Capella finden können. Wie das geht und warum es sich lohnt diesen Stern zu kennen erfahrt ihr heute im Sternengeschichten-Podcast.

Sternengeschichten Folge 337: Metallizität

Sternengeschichten Folge 337: Metallizität

10m 58s

Die astronomische Version der Chemie ist simpel. Es gibt nur Wasserstoff, Helium und Metalle. Warum das so ist und warum es durchaus sinnvoll ist das Universum so zu betrachten, erfahrt ihr heute im Podcast.

Unterstützen

Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Unterstützen via PayPal

Mehr von uns