Mastodon

Alle Episoden

Sternengeschichten Folge 373: 1992 QB1

Sternengeschichten Folge 373: 1992 QB1

12m 50s

Bis 1992 war das Sonnensystem hinter Neptun zu Ende. Wir wussten nichts von all den faszinierenden Himmelskörpern die sich so fern der Sonne herumtreiben. Dann aber entdeckte man 1992 QB1 und alles hat sich geändert. Was genau? Erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.

Sternengeschichten Folge 372: Falling Evaporating Bodies

Sternengeschichten Folge 372: Falling Evaporating Bodies

9m 50s

Andere Sterne werden nicht nur von Planeten umkreist. Sondern unter anderem auch von Kometen. Die sind viel kleiner, aber wir können sie trotzdem entdecken. Durch den Staub den sie produzieren und wie das geht erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.

Sternengeschichten Folge 371: Die Lokale Gruppe

Sternengeschichten Folge 371: Die Lokale Gruppe

12m 9s

Die Lokale Gruppe gibt's nicht bei Facebook. Wir sind aber trotzdem alle Mitglied! Denn so heißt die Gruppe von Galaxien zu der auch unsere Milchstraße gehört. Wer da noch mit dabei ist und warum die Gruppe so einen öden Namen hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.

Sternengeschichten Folge 370: Sternkataloge

Sternengeschichten Folge 370: Sternkataloge

11m 27s

Kataloge sind nicht sexy. Zumindest Sternkataloge nicht. Aber auch wenn lange Tabellen mit Daten und Zahlen langweilig klingen, sind diese Kataloge enorm wichtig für die moderne Astronomie. Was man damit anstellen kann, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.

Sternengeschichten Folge 368: Kosmische Strahlung und der Klimawandel

Sternengeschichten Folge 368: Kosmische Strahlung und der Klimawandel

9m 13s

Nicht wir Menschen sind schuld am Klimawandel sondern die Sonne und die kosmische Strahlung! Das wünschen sich zumindest viele Menschen - ob wir aber unser schlechtes Gewissen wirklich so leicht los werden können erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.

Sternengeschichten Folge 367: Gibt es eine maximale Temperatur im Universum?

Sternengeschichten Folge 367: Gibt es eine maximale Temperatur im Universum?

13m 21s

Wie heiß kann es eigentlich werden? Es gibt einen absoluten Nullpunkt der Temperatur. Aber gibt es auch eine maximal mögliche Temperatur? Eine knifflige Frage die am Fundament unseres Wissens rührt, wie ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten erfahren könnt.

Sternengeschichten Folge 366: Wie kalt kann es im Universum werden?

Sternengeschichten Folge 366: Wie kalt kann es im Universum werden?

11m 5s

Im Weltall ist es kalt. Aber nicht so kalt wie es theoretisch sein könnte. Wo der absolute Nullpunkt liegt und wieso nichts kälter werden kann, selbst wenn man es wirklich gern wollen würde, erfahrt ihr heute in den Sternengeschichten.

Sternengeschichten Folge 365: ITER, JET & Co: Wann kriegen wir die Kernfusion?

Sternengeschichten Folge 365: ITER, JET & Co: Wann kriegen wir die Kernfusion?

14m 23s

Wird Kernfusion uns alle retten? Vielleicht. Aber nicht in nächster Zeit und sicher nicht vor dem Klimawandel. Denn bis ein kommerziell einsetzbares Kernfusionskraftwerk fertig ist, wird noch sehr viel Zeit vergehen. Wie der Plan aussieht und wo die Probleme liegen erfahrt ihr heute in den Sternengeschichten.

Unterstützen

Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Unterstützen via PayPal

Mehr von uns