Mastodon

Alle Episoden

Sternengeschichten Folge 415: Die Nacht in der der Mond verschwand

Sternengeschichten Folge 415: Die Nacht in der der Mond verschwand

12m 6s

Vor 900 Jahren ist der Mond verschwunden. Nicht wirklich. Aber für die Menschen damals sah es so aus. Was da am Himmel passiert ist hat man erst jetzt rekonstruieren können. Die spannende Geschichte der Nacht ohne Mond erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.

Sternengeschichten Folge 414: Terraforming am Mars

Sternengeschichten Folge 414: Terraforming am Mars

13m 20s

Der Mars ist lebensfeindlich. Aber es wäre doch nett wenn es dort netter wäre! Lebensfeindliche Planeten netter machen nennt man in der Wissenschaft "Terraforming". Und wie das beim Mars funktionieren könnte, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.

Sternengeschichten Folge 413: Wie die Sonne nicht leuchtet

Sternengeschichten Folge 413: Wie die Sonne nicht leuchtet

19m 54s

Warum leuchtet die Sonne? Darüber hat man seit Jahrtausenden nachgedacht. Die vorgeschlagenen Antworten wirken aus heutiger Sicht oft absurd. Und tatsächlich hat es überraschend lange gedauert, bis wir gecheckt haben, was in der Sonne abgeht. Was davor passiert ist, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten

Sternengeschichten Folge 411: Der Asteroid Arrokoth

Sternengeschichten Folge 411: Der Asteroid Arrokoth

12m 37s

Arrokoth klingt nach Science Fiction. Ist aber ein Asteroid. Den wir sogar besucht haben. Quasi aus Zufall und der Weg dorthin hat durchaus was sciencefictionartiges. Alles über den coolen Asteroiden erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten.

S0-102 - Der Stern am Rande des Abgrunds (Der Stern zum Physik-Nobelpreis 2020)

S0-102 - Der Stern am Rande des Abgrunds (Der Stern zum Physik-Nobelpreis 2020)

4m 32s

Der Physik-Nobelpreis 2020 wurde für die Entdeckung des supermassereichen schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße verliehen. Dabei hat die Untersuchung der Bewegung von Sternen in unmittelbarer Nähe des Lochs eine wichtige Rolle gespielt. Einen dieser Sterne habe ich in meinem Buch "Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen" beschrieben und zur Feier des Nobelpreises veröffentliche ich dieses Kapitel aus dem Hörbuch zum Buch als Bonus-Episode des Podcasts. Viel Spaß damit! (Und hört euch auch gerne nochmal Folge 306 der Sternengeschichten an, da habe ich die Story noch ein wenig ausführlicher erzählt)

Das Buch gibts hier (und überall sonst auch wo...

Sternengeschichten Folge 410: Das Fermi-Paradoxon

Sternengeschichten Folge 410: Das Fermi-Paradoxon

12m 51s

Wo sind die Aliens? Das ist nicht nur ne Frage sondern sogar ein Paradoxon. Weil wir eigentlich merken sollten dass sie da sind, wenn sie da sind. Wo sind sie also, wenn es sie gibt? Oder hat sie der "Große Filter" weggefiltert? In der neuen Folgen der Sternengeschichten geht es um das "Fermi-Paradoxon".

Sternengeschichten Folge 408: Die Schwache Wechselwirkung

Sternengeschichten Folge 408: Die Schwache Wechselwirkung

18m 3s

Die Schwache Kernkraft ist irgendwas mit Radioaktivtät. Mehr kriegt man abseits der Fachliteratur selten erklärt. Es gibt aber enorm viel zu erzählen. Weil die schwache Kraft enorm wichtig für uns ist. Könnt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten erfahren.

Weiterführende Folgen:

https://sternengeschichten.podigee.io/46-sternengeschichten-folge-46-das-standardmodell-der-teilchenphysik
https://sternengeschichten.podigee.io/47-sternengeschichten-folge-47-der-higgs-mechanismus
https://sternengeschichten.podigee.io/126-sternengeschichten-folge-126-radioaktive-astronomie
https://sternengeschichten.podigee.io/247-sternengeschichten-folge-247-die-fundamentalen-felder

Unterstützen

Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Unterstützen via PayPal

Mehr von uns