Sternengeschichten Folge 12: Sieht aus wie ein Stern, ist aber keiner - Alles über Asteroiden
Shownotes
Asteroiden sehen aus wie Sterne, wurden zuerst von der "Himmelspolizei" für Planeten gehalten, sind aber weder das eine noch das andere.
Kommentare
(1)
Benji
‧
Hi Florian,
gerade erst habe ich angefangen, deine Sternengeschichten anzuhören. Hab mittlerweile die ersten 15 Episoden durch und finde sie allesamt sehr gelungen, verständlich erklärt und unterhaltsam. Bravo und ich werde dran bleiben! :-)
Zu dieser Folge 12 über die Asteroiden habe ich eine naive Frage: du sagst (vermutlich stark vereinfacht), dass die Asteroiden die Überbleibsel aus der ursprünglichen Staubscheibe sind, die es nicht geschafft haben, sich zu Planeten zu klumpen (der Jupiter ist daran auch nicht ganz unschuldig). Was ich dabei nicht verstehe: wie entstanden die harten, felsigen, steinigen Komponenten der Asteroiden? Bei Planeten würde ich verstehen, dass es durch den gravitativen Druck und Hitze, etc. zum "zusammenbacken" und verfestigen des ursprünglichen Staubes kommt. Aber wie ist das bei den Asteroiden passiert? Durch ihre geringe Größe und geringe Gravitation konnten die doch nie den nötigen Druck aufbauen, damit solche festen Bestandteile entstehen könnten. Oder was übersehe ich da?
Würde mich über einen Erklärungsversuch von dir sehr freuen.
LG,
Benji
Benji
‧